Schüler
Dieser Programmteil dient zum Organisieren von Schülern. Im Schulnetzverwalter kann eine beliebige Anzahl von Schülern verwaltet werden. Ein Schüler wird dabei immer einer Klasse zugeordnet. Gehört der Schüler in der realen Umgebung keiner Klasse an, so wird er vom SNV der Klasse “KEINE” zugeordnet. Schüler können einer beliebigen Anzahl von Gruppen zugeordnet sein. Jeder Schüler erhält vom System ein eigenes DateiAblageverzeichnis, sein sogenanntes Homeverzeichnis. Folgende Aufgaben werden bei der Einrichtung eines Schülers vom Schulnetzverwalter übernommen:
- Erstellen des Benutzerobjektes in Active Directory
- Erstellen des Homeverzeichnisses
- Erstellen der Benutzerfreigabe
Erstellen des Benutzerobjektes in Active Directory Für jeden Schüler wird ein Benutzerobjekt in Active Directory erstellt. Das Benutzerobjekt wird unterhalb der Organisations-Einheit seiner Klasse erstellt. Im unteren Beispiel sehen Sie den Schüler test10 der Klasse SNVTEST.
Erstellen des Homeverzeichnisses Für jeden Schüler wird ein Ablage-Verzeichnis, das sogenannte Homeverzeichnis, erstellt.
Erstellen einer Freigabe für das Homeverzeichnis Folgende Freigabe wird vom Schulnetzverwalter für jeden Schüler automatisch erstellt.
| Freigabe für Schüler “test01” | |
|---|---|
| test01$ | Pfad der Freigabe zeigt auf das Homeverzeichnis des Schülers. Diese Freigabe wird benötigt für den direkten Zugriff auf das Homeverzeichnis, i.d.R. Laufwerk H: |
Übersicht
Klicken Sie auf “Suchen”, um alle Schüler anzuzeigen, oder füllen Sie die entsprechenden Felder aus und klicken anschließend auf “Suchen”, um Ihre Suche einzugrenzen. Die Beschreibung der Felder und Schaltflächen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle:
| Schaltflächen und Felder für das Suchen von Schülern | |
|---|---|
| Anmeldename | Tragen Sie hier einen gewünschten Suchbegriff ein. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle Schüler angezeigt |
| Vorname | Hier kann die Suche weiter eingegrenzt werden |
| Nachname | dto. |
| Klasse | dto. |
| Reset | Setzt eine vorhergegangene Suche wieder zurück. Die Felder Anmeldename, Vorname, Nachname und Klasse werden wieder geleert bzw. auf Ihren Urzustand zurückgesetzt |
| Suchen | Führt eine Schülersuche durch und zeigt das Ergebnis in Tabellenform an |
| Standard | Suche wird durchgeführt, wie in den Suchkriterien festgelegt |
| Deaktivierte Schülerkonten | Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur die deaktivierten Schülerkonten anzeigen möchten |
| Anzeigeeinstellungen | |
| Standard: | Anzeige, wie in den Suchkriterien festgelegt |
| Speichernutzung | Zeigt die aktuelle Speichernutzung der Homelaufwerke an |
| Deaktivierte Schülerkonten: | Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur die deaktivierten Schülerkonten anzeigen möchten |
| Aktuell angemeldete Schüler: | Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur die Schüler anzeigen möchten, die gerade im Netzwerk angemeldet sind |
| Beschreibung der Tabellenspalten | |
|---|---|
| Anmeldename | Zeigt den Anmeldenamen des Schülers |
| Vorname | Vorname |
| Nachname | Nachname |
| Klasse | Zugehörige Klasse des Schülers |
| Online | Ist der angezeigte Schüler gerade am Netzwerk angemeldet, so sehen Sie hier den entsprechenden Raum und die Arbeitsstation, an welcher der Schüler gerade angemeldet ist |
| Schaltflächen | |
|---|---|
| A und K | Die Schaltflächen A (=Alle) und K (=Keine) können zur schnellen Markierung oder zur Aufhebung der Auswahl der angezeigten Datensätze verwendet werden |
| P (=Prüfen) | Wählen Sie diese Schaltfläche, wenn die markierten Schüler überprüft, die Projektzuweisungen der Schüler geändert, die Kennwörter der Schüler zurückgesetzt, die Speichernutzung ermittelt, Homeverzeichnisse geleert oder das Setzen der Importmarkierung gesteuert werden soll. Siehe Prüflauf / Projekte zuweisen / Kennwörter zurücksetzen |
| Schüler/in versetzen | Versetzen eines einzelnen Schülers in eine andere Klasse. Siehe Schüler/in versetzen |
| Schülerimport | Wählen Sie Schülerimport , wenn Sie schnell und einfach eine größere Anzahl von Schülern und Klassen aus einer Datei importieren möchten |
| Neuanlage | Neuen Schüler anlegen |
| Deaktivieren | Schüler deaktivieren und nach Wunsch die Daten aus seinem Homeverzeichnis archivieren |
| Bearbeiten | Wechselt auf das Stammblatt für Schüler und Schülerinnen |
Neuen Schüler anlegen
Um einen neuen Schüler oder eine neue Schülerin anzulegen, füllen Sie die auf der Bildschirmmaske angezeigten Felder aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche “Speichern”. Die Beschreibung der Felder und Optionen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:
| Felder und Auswahlmöglichkeiten | |
|---|---|
| Vorname (Pflichtfeld) | Geben Sie einen bis zu 30 Zeichen langen Vornamen ein |
| Nachname (Pflichtfeld) | Geben Sie einen bis zu 30 Zeichen langen Nachnamen ein |
| Anmeldename | Der Anmeldename wird in der Regel vom Schulnetzverwalter automatisch nach den Vorgaben in den Systemeinstellungen gebildet. Füllen Sie dieses Feld mit einem bis zu 20 Zeichen langen Anmeldenamen, wenn Sie keine automatische Namensbildung wünschen |
| ID (Pflichtfeld, falls in Systemeinstellungen so konfiguriert) | Geben Sie hier die ID des Schülers ein. Maximal 50 Stellen. Bitte beachten Sie, dass dieses Feld nach Ausfüllen und Speichern nicht mehr editierbar ist |
| Geschlecht | Das Geschlecht wird automatisch nach der Angabe im Feld Vornamen gebildet. Wählen Sie zwischen “männlich” und “weiblich”, falls die Anzeige nicht korrekt sein sollte |
| Klasse (Pflichtfeld) | Wählen Sie hier die Klasse aus, welcher der Schüler zugehören soll. Ist die Klasse nicht bekannt so wählen Sie die Klasse “KEINE " aus |
| Passwort | Das Passwort wird in der Regel vom Schulnetzverwalter automatisch nach den Vorgaben in den Systemeinstellungen gebildet. Ändern Sie das Kennwort gegebenenfalls ab. Bitte beachten Sie hierbei auch die Einstellungen der Kennwortrichtlinien Ihres Betriebssystems |
| Geburtsdatum | Geburtsdatum des Schülers |
| Projekt | Hier können Sie eine Klasse oder Gruppe als Projekt eintragen. Dann werden bei diesem Schüler die Tauschlaufwerke der eingetragenen Klasse/Gruppe ohne Freischaltung der Klasse/Gruppe gemappt |
| Die E-Mail-Adresse kann gemäß den Systemeinstellungen ebenfalls automatisch generiert werden. Ändern Sie dieses Feld gemäß Ihren Wünschen ab | |
| Benutzerdefiniert 1-4 | Die benutzerdefinierten Felder können in den Systemeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend definiert und aktiviert werden. Sie können zum Speichern zusätzlicher Informationen des einzelnen Schülers verwendet werden |
Schüler deaktivieren
Um einen Schüler zu deaktivieren, bestätigen Sie nachfolgendes Fenster mit “Ja”.
Die Daten aus dem Homeverzeichnis des Schülers werden in den Ordner “ARCHIV” verschoben.
SNV deaktiviert das Schülerkonto. Hinweis: Ein deaktiviertes Konto kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktiviert werden, siehe Schüler aktivieren.
Schüler aktivieren
Aktivieren Sie in der Suchmaske bei den Anzeigeeinstellungen “Deaktivierte Schülerkonten” und starten Sie die Suche. Anschließend werden die deaktivierten Schülerkonten angezeigt.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche “Aktivieren” wird das ausgewählte Schülerkonto wieder aktiviert. Die Daten aus dem Homeverzeichnis des Schülers werden vom Archivpfad wieder in das aktuelle Klassenverzeichnis verschoben.
Schüler/in versetzen (einzeln)
Hier haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Schüler in eine andere Klasse zu versetzen. Wählen Sie dazu die gewünschte Zielklasse aus und klicken Sie anschließend auf “Ausführen”.
Dateien in den Schüler-Homeverzeichnissen
Homeverzeichnis in die Zielklasse verschieben Mit dieser Einstellung werden die Homeverzeichnisse mit den gespeicherten Daten beim Umzug in die neue Klasse mitgenommen.
Dateien sichern und Homeverzeichnisse leeren Ist diese Option gewählt, dann archiviert Schulnetzverwalter die Daten und leert das Homeverzeichnis. In diesem Fall ist nach dem Umzug des Schülers in die neue Klasse das Homeverzeichnis leer.
Homeverzeichnisse ohne vorherige Sicherung leeren Hier können Sie einstellen, dass das Homeverzeichnis ohne vorherige Sicherung geleert wird. Auch in diesem Fall ist nach dem Umzug des Schülers in die neue Klasse das Homeverzeichnis leer.
Mitgliedschaft zu Gruppen Gehört der Schüler weiteren Gruppen an, so können Sie hier wählen, ob die Mitgliedschaft zu diesen Gruppen nach Umzug in die neue Klasse weiterhin erhalten bleiben soll oder nicht.
Klassenteilung beibehalten Hier können Sie auswählen, ob die Klassenteilung beibehalten werden soll.
Achtung: Achten Sie darauf, dass der Schüler, den Sie versetzen möchten, nicht angemeldet ist, wenn Sie diese Operation durchführen!
Schüler prüfen (Reorganisation)
Mit diesem Modul können folgende Aktionen durchgeführt werden:
Schüler prüfen Mit dieser Option werden die dem Schüler zugeordneten Objekte überprüft. Siehe Schüler-Stammblatt-Info .
Projekt Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Projekteinstellungen der Schüler verändern wollen:
Hinweis: Die Zuweisung eines Projektes bewirkt, dass ein Schüler, wenn er sich in einem öffentlichen Raum an einer snv-Arbeitsstation anmeldet, das zum Projekt gehörende Tauschlaufwerk zugewiesen bekommt.
Keine Änderung: Die Projekteinstellungen bleiben unverändert Projekt zurücksetzen: Eine gesetzte Projektzuweisung wird gelöscht Klasse als Projekt zuweisen: Den Schülern wird die jeweils zugehörige Klasse als Projekt zugewiesen
Kennwörter setzen/zurücksetzen Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Schülern ein neues Kennwort zuweisen möchten.
Homeverzeichnisse leeren Mit dieser Option können Sie die Homeverzeichnisse der ausgewählten Schüler ohne vorherige Sicherung löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob Sie das Homeverzeichnis tatsächlich leeren möchten.
Speichernutzung ermitteln Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Speichernutzung des Schüler-Homelaufwerkes ermitteln möchten.
Importmarkierung Keine Änderung Wählen Sie diese Option, wenn Sie den bestehenden Zustand beibehalten wollen.
Importmarkierung setzen Mit der Importmarkierung werden Schülerkonten automatisch deaktiviert , wenn Sie in der neuen Importliste aus der Schülerdatenbank nicht vorhanden sind, weil sie die Schule verlassen oder gewechselt haben. Siehe auch Importmarkierung
Importmarkierung zurücksetzen Mit dieser Option setzen Sie die Importmarkierung zurück.
Stammblatt
Mit dieser Bildschirmmaske haben Sie die Möglichkeit, die aktiven Felder Vorname, Nachname und Geschlecht zu ändern. Klicken Sie auf “Speichern”, um die von Ihnen eingegebenen Änderungen zu speichern. Die Felder Geburtsdatum, E-Mail sowie die benutzerdefinierten Felder müssen gegebenenfalls in den Systemeinstellungen aktiviert werden, um diese in dieser Bildschirmmaske verwenden zu können.
| Aktive Felder | |
|---|---|
| Vorname (Pflichtfeld) | Geben Sie einen bis zu 30 Zeichen langen Vornamen ein |
| Nachname (Pflichtfeld) | Geben Sie einen bis zu 30 Zeichen langen Nachnamen ein |
| ID (Pflichtfeld, falls in Systemeinstellungen konfiguriert) | Geben Sie hier die eindeutige Schüler-ID ein |
| Geschlecht | Das Geschlecht wurde automatisch nach der Angabe im Feld Vornamen gebildet. Wählen Sie zwischen “männlich” und “weiblich”, falls die Anzeige nicht korrekt sein sollte |
| Geburtsdatum | Geburtsdatum des Schülers |
| Projekt | Als Projekt kann dem Schüler entweder seine eigene Klasse oder eine der dem Schüler zugewiesene Gruppen eingetragen werden. Die Zuweisung eines Projektes bewirkt, dass ein Schüler, wenn er sich in einem öffentlichen Raum an einer snv-Arbeitsstation anmeldet, das zum Projekt gehörende Tauschlaufwerk zugewiesen bekommt |
| Die E-Mail-Adresse kann gemäß den Systemeinstellungen ebenfalls automatisch generiert werden. Ändern Sie dieses Feld gemäß Ihren Wünschen ab | |
| Benutzerdefiniert 1-4 | Die benutzerdefinierten Felder können in den Systemeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend definiert und aktiviert werden. Sie können zum Speichern zusätzlicher Informationen des einzelnen Schülers verwendet werden |
| Importmarkierung | Diese Markierung wird automatisch durch den Schulnetzverwalter gesetzt, wenn der Schüler über den Menüpunkt Schülerimport in die Datenbank importiert wurde und kann bei manuellem Hinzufügen des Schülers händisch aktiviert werden. Die Funktion der “Importmarkierung” ist im Kapitel Schülerimport beschrieben |
| Passwort zurücksetzen | Verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn Sie das Anmeldekennwort des Schülers verändern / neu vergeben möchten. Siehe Passwort zurücksetzen |
Bild speichern: Sie haben die Möglichkeit, für den entsprechenden Schüler ein Passbild zu speichern und zuzuordnen. Klicken Sie dazu mit der Maus auf die gewünschte Bilddatei im JPEGFormat und ziehen es auf die Fläche mit der Bezeichnung “Bild”. Lassen Sie dort die Maustaste los, um das Bild zu speichern.
Bild entfernen: Klicken Sie auf die Schaltfläche “Bild entfernen”, wenn Sie ein bereits gespeichertes Bild wieder löschen möchten.
Passwort zurücksetzen
Schulnetzverwalter generiert in der Regel nach Ihren Vorgaben ein neues Kennwort und zeigt dieses im gleichnamigen Feld an. Übernehmen Sie dieses Kennwort oder ändern es nach Ihren Wünschen ab. Klicken Sie zuerst auf “Eingabe prüfen”. snv® prüft das angezeigte “Neue Passwort” auf die korrekte Mindestlänge und ändert bei positiver Prüfung die Schaltfläche in “Kennwort jetzt zurücksetzen” ab. Klicken Sie auf “Kennwort jetzt zurücksetzen” um das neue Kennwort zu speichern.
Systemeinstellungen: Die Schaltflächen “Schüler/in muss neues Passwort ändern” und “Schüler/in darf weitere Passwörter nicht ändern” sowie die Angabe über “Minimale Passwortlänge” sind nur informativ. Ändern Sie diese Vorgaben gegebenenfalls in den Systemparametern siehe Systemeinstellungen ab.
Gruppen
Schüler können einer beliebigen Anzahl von Gruppen (auch Projekten oder Arbeitsgruppen) angehören. Markieren Sie die entsprechende Gruppe mit der Maus und klicken dann auf die entsprechende Schaltfläche “–>” oder “<–”.
| Schaltflächen | |
|---|---|
| –> | Dem Schüler die Mitgliedschaft zur markierten Gruppe entziehen |
| <– | Dem Schüler die markierte Gruppe zuweisen |
Hinweis: Gruppen können unter Klassen und Gruppen 121 definiert werden.
Kontingentverwaltung
Systemeinstellungen: Die Felder “Speicherkontingente verwalten” und “Kontingent (MB)” sowie die Angabe über “Speichernutzung” und “Rechte auf Homeverzeichnis” sind nur informativ. Ändern Sie diese Vorgaben gegebenenfalls in den Systemparametern siehe Systemeinstellungen ab.
| Felder | |
|---|---|
| Speichernutzung | Hier wird die aktuelle Speichernutzung des Schülers angezeigt |
| Letzte Prüfung | Zeigt an, wann die letzte Prüfung der Speichernutzung dieses Schülers durchgeführt wurde |
| Schülerspezifisches Kontingent (MB) | Hier können Sie dem jeweiligen Schüler größere/ kleinere Kontingente als in den Systemeinstellungen vorgegeben zur Verfügung stellen |
| Rechte auf Homeverzeichnis | Hier werden die in den Systemeinstellungen gewählten Einstellungen für das Homeverzeichnis angezeigt |
| Schaltflächen und Auswahlmöglichkeiten | |
|---|---|
| Speicherkontingente verwalten | Ist hier ein Häkchen gesetzt, wurden in den Systemeinstellungen die Kontingente aktiviert. Das in den Systemeinstellungen zugewiesene Kontingent wird in MB angezeigt |
| Sperrung verhindern | Hier können Sie, abweichend von den Systemeinstellungen, eine Sperrung des Homeverzeichnisses für den gewählten Schüler bei Erreichen der Kontingentobergrenze verhindern |
| Speichernutzung ermitteln | Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um aktiv die aktuelle Speichernutzung des Homeverzeichnisses des ausgewählten Schülers zu ermitteln |
| Abbrechen | Verwerfen Sie gemachte Änderungen mit einem Klick auf diese Schaltfläche |
| Speichern | Speichern Sie Änderungen mit einem Klick auf diese Schaltfläche |
Mobiles Arbeiten
| Felder und Auswahlmöglichkeiten | |
|---|---|
| WebPortal Zugriffsrechte | Vorgabe Wie unter Administration -> Systemeinstellungen -> Schüler vorgegeben Freigegeben Zugriff auf das WebPortal erlaubt (überschreibt die Vorgabe) Gesperrt Zugriff auf das WebPortal gesperrt (überschreibt die Vorgabe) |
| Unbeaufsichtigtes Arbeiten an mobilen Geräten | Hinweis: Die hier eingetragenen Daten überschreiben die Vorlage aus Klasse / Gruppe Raum Ist ein Raum für unbeaufsichtigtes Arbeiten zugewiesen, so werden die mobilen Geräte (SNV WebPortal-Sitzung, portabler snv-Client oder PC, Laptop aus einem Gerätepool) der entsprechenden Schüler automatisch dem angegebenen Raum zugewiesen. Für die Schüler gelten dadurch die Einstellungen dieses Raumes, wie z.B. Internet frei oder gesperrt. Der Raum “UNATTENDED” (Standard für unbeaufsichtigtes Arbeiten) besitzt dabei zwei Eigenschaften: - Internet ist freigeschaltet - Die Sitzungen der Schüler sind für die Lehrer im WebPortal und in der snvConsole sichtbar und können für den aktuellen Unterricht zugewiesen werden. Ablaufdatum/ Uhrzeit: Das unbeaufsichtigte Arbeiten wird durch Angabe von Datum/ Uhrzeit zeitlich begrenzt |
Verlauf
In dieser Tabelle können Sie erfahren, wann, in welchem Raum und an welcher Arbeitsstation der entsprechende Schüler angemeldet war. Weitere Informationen über die einzelnen Spalten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:
Tabelle Verlauf Schüler
| Beschreibung der Tabellenspalten | |
|---|---|
| Raum | Raum, in der sich die Arbeitsstation befindet |
| Station | Station, an der sich der Schüler angemeldet hat |
| Anmeldung | Zeitpunkt der Anmeldung |
| Abmeldung | Zeitpunkt der Abmeldung |
| Dauer | Dauer der Computersitzung |
Info
Zeigt den aktuellen Zustand der vom Schulnetzverwalter automatisch generierten Objekte an. Durch Klicken auf die Schaltfläche “Prüfen” können Fehler sofort korrigiert werden.
| Beschreibung der Tabellenspalten | |
|---|---|
| Typ | 1=Verzeichnis 2=Freigabe 3=Benutzer 4=Sicherheitsgruppe |
| Pfad | - |
| Bezeichnung | - |
| Status | O.K. oder Fehler |
| Prüfen | Prüft alle in der Tabelle angezeigten Objekte und repariert Fehler |
Schülerimport
Mit dem Programm-Modul “Schülerimport” können viele Schüler mit Hilfe einer Importdatei automatisch erstellt werden. Bei der Importdatei muss es sich dabei um eine Exceldatei handeln, die mindestens die drei Tabellenspalten “Vorname”, “Nachname” und “Klasse” aufweisen muss. Mit Hilfe dieses Programm-Moduls haben Sie die Möglichkeit:
- Schüler automatisch anzulegen und bestehenden Klassen zuzuweisen
- Neue Klassen während des Importvorgangs erstellen
- Automatische Klassenversetzungen durchführen
Hinweis für automatische Klassenversetzungen: Ein automatisches Versetzen eines Schülers in eine andere Klasse durch einfachen Import der geänderten Daten kann nur dann erfolgen, wenn in der Importdatei das Feld “Geburtsdatum” gefüllt ist und der Schüler somit eindeutig über Vorname, Nachname und das Geburtsdatum identifizierbar ist.
Hinweis: Im Verzeichnis >x<:\SNV30\BIN\ADDONS finden Sie eine Vorlagendatei mit der Bezeichnung SNVSchuelerImportVorlage.xls. Diese besitzt bereits die möglichen Spaltenüberschriften. = Ihr Installationsdatenträger auf dem Server.
In der nachfolgenden Tabelle sind die einzelnen Tabellenspalten der Importdatei beschrieben.
| Aufbau einer Schülerimportdatei (.xls) | ||
|---|---|---|
| ID | (X) | Dieses Feld wird zum Pflichtfeld, wenn bei den Importeinstellung in den Systemeinstellungen für die Erkennung eindeutiger Schülerkonten die ID voreingestellt ist |
| Vorname | X | - |
| Nachname | X | - |
| Anmeldename | - | Wird das Feld leer gelassen, so wird wie unter Systemeinstellungen definiert der Anmeldename vom snv® gebildet (Standard). Durch Füllen dieses Feldes kann der Anmeldename vorgegeben werden |
| Klasse | X | Klasse, dem der zu importierende Schüler zugewiesen werden soll. Die Klasse wird, sofern noch nicht vorhanden automatisch erstellt. Ist bei einem bereits vorhandenem Schüler eine abweichende Klasse angegeben, so wird beim Import automatisch eine Klassenversetzung des Schülers durchgeführt |
| Schulart | - | Wird beim Import eine Klasse erstellt, so wird diese, sofern in diesem Feld keine Schulart angegeben ist, die Klasse der Standardschulart zugewiesen |
| Passwort | - | Hier kann dem Schüler ein Kennwort zugewiesen werden. In der Regel ist dieses Feld leer, das bedeutet, dass Schulnetzverwalter jeweils nach den Vorgaben in den Systemeinstellungen ein Kennwort generiert |
| Geburtsdatum | X | Möglichkeit, das Geburtsdatum des Schülers zu importieren |
| - | Lässt man dieses Feld leer, so wird wie unter Systemeinstellungen definiert, die E-Mail-Adresse generiert | |
| Zusatz1 | - | Hier kann eine bis zu 50 Zeichen lange beliebige Information importiert werden |
| Zusatz2 | - | wie Zusatz1 |
| Zusatz3 | - | wie Zusatz1 |
| Zusatz4 | - | wie Zusatz1 |
Schülerimport - 1 - Einstellungen prüfen
Hier können Sie die Einstellungen für den Schülerimport vornehmen. Aktivieren/ deaktivieren Sie hier die gewünschten Optionen und wechseln Sie danach ins Register “2 - Quelle wählen”.
Erläuterung der Optionen
Schüler- Neuanlagen zulassen Wenn diese Option gewählt ist, werden Schüler, die in der Importdatei vorhanden, aber noch nicht in der SNV-Datenbank angelegt sind, automatisch durch den snv® angelegt.
Versetzungen in andere Klassen erkennen und durchführen Bei Auswahl dieser Option werden Schüler automatisch in die Klasse versetzt, die in der Importdatei angegeben ist. Dies funktioniert nur dann, wenn Schüler über Vorname, Nachname und Geburtsdatum eindeutig identifizierbar sind.
Importmarkierung für vorhandene Schüler setzen Wenn Sie diese Option wählen, aktiviert Schulnetzverwalter bei allen Schülern, die importiert werden sollen, aber bereits in der SNV-Datenbank als Schüler angelegt sind, nachträglich die Importmarkierung. Siehe hierzu auch Importmarkierung.
Aktivierung deaktivierter Schülerkonten zulassen Wird ein Schüler importiert, der bereits in der SNV-Datenbank vorhanden, aber deaktiviert ist, wird er automatisch vom snv® wieder aktiviert.
Versetzungsoptionen
Dateien in den Schüler-Homeverzeichnissen Homeverzeichnis in die Zielklasse verschieben Mit dieser Einstellung werden die Homeverzeichnisse mit den gespeicherten Daten beim Umzug in die neue Klasse mitgenommen.
Dateien sichern und Homeverzeichnisse leeren Ist diese Option gewählt, dann archiviert Schulnetzverwalter die Daten und leert das Homeverzeichnis. In diesem Fall ist nach dem Umzug des Schülers in die neue Klasse das Homeverzeichnis leer.
Homeverzeichnisse ohne vorherige Sicherung leeren Hier können Sie einstellen, dass das Homeverzeichnis ohne vorherige Sicherung geleert wird. Auch in diesem Fall ist nach dem Umzug des Schülers in die neue Klasse das Homeverzeichnis leer.
Mitgliedschaft zu Gruppen Gehört der Schüler weiteren Gruppen an, so können Sie hier wählen, ob die Mitgliedschaft zu diesen Gruppen nach Umzug in die neue Klasse weiterhin erhalten bleiben soll, oder nicht.
Klassenteilung beibehalten Hier wählen Sie aus, ob die Klassenteilung auch nach der automatischen Versetzung in eine neue Klasse beibehalten werden soll.
Achtung: Achten Sie darauf, dass die Schüler, die Sie versetzen möchten, nicht angemeldet sind, wenn Sie diese Operation durchführen!
Importmarkierung
Sinn und Zweck der Importmarkierung Zum Schuljahreswechsel können Sie eine Liste aller aktuell vorhandenen Schüler in die Datenbank des Schulnetzverwalters importieren und damit einen Abgleich mit der Liste ihrer Schuldatenbank vornehmen. Schülerkonten, die nicht in der Importliste stehen, da diese Schüler z.B. die Schule verlassen oder gewechselt haben, aber noch in der snv®-Datenbank vorhanden sind, können automatisch deaktiviert werden. Der snv® gleicht alle Schülerkonten in der Datenbank des Schulnetzverwalter bei denen die Importmarkierung aktiv ist, mit den Datensätzen aus der Importdatei ab. Eine nicht gesetzte Importmarkierung verhindert die unerwünschte Deaktivierung von Schülern oder speziellen Benutzern wie z.B. VHS-Benutzern oder zu Testzwecken angelegten Benutzern, die nicht von der automatischen Deaktivierung betroffen werden sollen. Legt man Schülerkonten manuell an, die später mithilfe der Funktion „Schülerkonten deaktivieren – In der Importliste nicht vorhandene Schüler deaktivieren“ automatisch deaktiviert werden sollen, muss die Importmarkierung gesetzt werden.
Schülerimport 2 - Quelle wählen
Wenn Ihre Importdatei andere Feldbezeichner enthält, als vom snv vorgegeben, dann können Sie diese unter dem Menüpunkt “Abweichende Feldbezeichner” eintragen und speichern. Klicken Sie auf “Importdatei wählen”. Es öffnet sich ein Datei-Dialogfenster.
Wählen Sie hier die gewünschte Importdatei aus und bestätigen Sie dies mit der Schaltfläche “Öffnen”. Die Importdatei wird nun zuerst überprüft.
Die Prüfung der Importdaten wird im Dateiprüfungsfenster angezeigt. Nach der Prüfung öffnet sich das Importvorschaufenster, dort werden die Ergebnisse der Prüfung detailliert aufgelistet.
Hinweis: Die Importdateien werden lediglich überprüft und in einer Zwischendatei gespeichert. Somit haben Sie die Möglichkeit vor dem eigentlichen Importvorgang die zu importierenden Dateien zu sehen. Die Zwischendatei bleibt solange erhalten, bis Sie eine neue Importdatei auswählen. Auch, wenn Sie das Programm zwischenzeitlich beenden. Schließen Sie das Importvorschaufenster mit “OK” und wechseln in das Register “3 - Importvorschau/ Importvorgang”.
Schülerimport 3 - Importvorschau/ Importvorgang
In diesem Fenster wird nun die Vorschau des Schülerimports angezeigt. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Informationen über die Bedeutung der einzelnen Spalten:
| Tabellenspalten Schülerimport | |
|---|---|
| Vorname (VN) | zeigt den aus der Importdatei gelesenen Vornamen |
| Nachname (NN) | zeigt den aus der Importdatei gelesenen Nachnamen |
| Anmeldename (AN) | Zeigt den Anmeldenamen, den der Schüler beim Importvorgang zugewiesen bekommt |
| Status (AN) | Neu=Schüler wird beim Import angelegt Wird versetzt=Schüler wird in die in der Spalte “Klasse” angezeigte Klasse versetzt Bei den nachfolgenden Stati wird der Schüler nicht importiert: Unbek. Fehler=Unbekannter Fehler VN/NN ungültig=Die Angaben für Vorname und/oder Nachname sind falsch AN zu kurz=Der Anmeldename ist kürzer als die Mindestlänge AN reserviert=Anmeldename verwendet ein reserviertes Wort z.B. Administrator AN Lehrer=Der Anmeldename existiert bereits als Lehrer AN vorh. VN/NN abw.=Der Anmeldename existiert bereits. Vorname und Nachname des gespeicherten Schülers sind jedoch von VN/NN abweichend AN bereits vorh.=Schüler existiert bereits. PWD zu kurz=Das Kennwort ist zu kurz |
| Klasse (K) | Zeigt die Klasse mit vorangestellter Schulart |
| Status (K) | Neu=Klasse wird beim Importvorgang erstellt leer=Klasse existiert bereits Bei den nachfolgenden Stati wird der Schüler nicht importiert: Unbek. Fehler=Unbekannter Fehler K = Leer=Eine Klasse wurde nicht angegeben K = Gruppe=Die Bezeichnung der Klasse wird bereits als Gruppe verwendet Schulart falsch=Die angegebene Schulart existiert nicht |
| Importstatus | Vor dem Importvorgang: aktiviert=Schüler wird importiert leer=Schüler wird beim Importvorgang nicht bearbeitet Nach dem Importvorgang beliebige Kombination aus: +K = Eine Klasse wurde erstellt ->K = Schüler wurde in eine andere Klasse versetzt +AN = Schülerkonto wurde erzeugt |
| ID | zeigt die aus der Importdatei gelesene ID |
| Geburtstag | zeigt den aus der Importdatei gelesenen Geburtstag |
| zeigt den aus der Importdatei gelesene oder generierte E-Mail-Adresse | |
| Benutzerdefiniert 1-4 | zeigt den aus der Importdatei gelesenen benutzerdefinierten Felder Zusatz1-Zusatz4 |
| Starten Sie den Importvorgang durch Klicken auf die Schaltfläche “Importvorgang starten”. |
Hinweis: Soll eine große Anzahl an Schülern importiert werden, dann empfiehlt es sich den Importvorgang zuerst mit einer kleinen Menge an Schülern zu testen. Am Besten, Sie erzeugen aus den ersten Zeilen Ihrer Importdatei eine weitere Importdatei und führen mit dieser einen “Testimport” durch.
Über die Schaltfläche “Protokoll öffnen” können Sie chronologisch geordnete Importprotokolle öffnen. Diese Funktion dient lediglich zu Ihrer Information.
Das ausgewählte Protokoll wird dann zusammen mit einem kleinen Statusfenster im Vorschaufenster angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Protokoll exportieren”.
Mit dieser Funktion können Sie ein Importprotokoll im Format “.csv (Comma-Separated Values)” exportieren.