Standort
Standorte dienen als zusätzliche Gruppierungsebene für Stationen und ergänzen die Struktur der Rechnergruppe.
Ein Standort beschreibt die konkrete physische Lokalität, an der sich ein Computer befindet – beispielsweise ein Büro, Raum oder Kabinett.
Bei Bedarf lassen sich die globalen Einstellungen der zugehörigen Rechnergruppe über die Standorte individuell anpassen und konfigurieren.
Schaltflächen und Tabellenbezeichnungen
| Schaltflächen | |
|---|---|
| Neuer Standort | Neuen Standort erstellen |
| Löschen | Standort löschen |
| Aktualisieren | Aktualisiert Daten der Standorte |
| Datenexport | Exportiert Standort Daten |
| Tabellenspalten | |
|---|---|
| Bezeichnung | Bezeichnung des Standortes. Durch Klicken können Einstellungen am entsprechenden Standort vorgenommen werden |
| ID | Eindeutige ID der Rechnergruppe |
| Computer | Anzahl Computer, die diesem Standort zugeordnet sind |
| Clients Up2Date | Zeigt an wie viel der Clients auf aktuellem stand sind |
| Storage Up2Date | Zeigt an ob die Storages auf dem aktuellen stand sind |
| Rechnergruppe | Zugewiesene Rechnergruppe |
| Letzter Startvorgang | Zeigt Datum und Uhrzeit, wann das Gerät zuletzt erfolgreich gestartet und erkannt wurde |
| Letztes Betriebssystem | Zuletzt verwendetes Betriebssystem |
| Online | Status der Station |
| Benutzer | Angemeldeter Benutzer an der ausgewählten Station |
Wichtiger Hinweis zur Hierarchie:
- Starteinstellungen der Arbeitsstation haben Vorrang gegenüber den Einstellungen des Standortes und derer der Rechnergruppe
- Starteinstellungen des Standortes haben Vorrang gegenüber der Rechnergruppe
Standort erstellen
Um einen neuen Standort anzulegen, klicken Sie auf „Neuer Standort“.
Zur Bearbeitung eines bestehenden Standortes wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken in der Aktionsleiste auf „Bearbeiten“. Nach Abschluss der Änderungen speichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf „Speichern“.
Standort auswählen und Standorteinstellungen verwalten
Einzelne Standorte können bearbeitet werden, indem Sie den entsprechenden Standort anklicken. Alternativ steht ihnen auch eine Volltextsuche zur Verfügung.
Identität
In diesem Bereich können Sie den Namen eines Standorts anpassen.
Hinweis:
Wählen Sie einen Namen, der eindeutig und leicht nachvollziehbar ist.
Bei aktivierter snv®-Schnittstelle darf der Standortname maximal 10 Zeichen lang sein, um den Namenskonventionen des Schulnetzverwalters snv® zu entsprechen
| Eingabeelemente | |
|---|---|
| Bezeichnung | Name des Standorts |
Starteinstellungen
In den Starteinstellungen legen Sie fest, wie sich das System bei Geräten diesen Standorts beim Hochfahren verhält. Über die Autostart-Funktion kann definiert werden, ob ein bestimmtes Betriebssystem automatisch gestartet werden soll, sobald der Computer in Timago hochfährt.
Zudem besteht die Möglichkeit, Timago in die Bootreihenfolge aufzunehmen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn mehrere Betriebssysteme zur Auswahl stehen und beim Start eine Auswahl getroffen werden soll.
| Eingabeelemente | |
|---|---|
| Autostart | Übergeordnete Einstellung (Standard): Einstellungen der Rechnergruppe werden angewandt Deaktiviert: Deaktiviert Übergeordnete Einstellungen und nutzt eigene |
| Bootreihenfolge | Legt die Bootreihenfolge fest - Übergeordnete Einstellungen - Timago® nicht in Bootreihenfolge einbeziehen - Timago® in Bootreihenfolge einbeziehen |
| Anzeige Bootmanager | Beim Starten des Computers zeigt der Bootmanager den Eintrag „Timago®Client“ sowie das zuletzt gewählte Betriebssystem für 3 Sekunden (Standardwert) an. 0 = Keine Anzeige des Bootmanagers |
Stationen
In diesem Abschnitt sehen Sie, welche Stationen dem aktuellen Standort zugeordnet sind.
| Schaltflächen | |
|---|---|
| Mülleimer | Löscht Station |
| Datenexport | Exportiert Daten der ausgewählten Station |
| Vergrößern | Vergrößert Stammdatenblatt der ausgewählten Station |
SNV Schnittstelle
Hier stellen Sie ein, ob und mit welchem Raum der Standort in snv® gekoppelt wird.
Hinweis: Diese Maske steht nur bei aktivierter Schulnetzverwalter snv®-Schnittstelle zur Verfügung.
| Schaltflächen | |
|---|---|
| + | Verknüpft den Standort mit der snv® Schnittstelle |
| + | —– |
| - | Löscht die Schnittstelle zu snv® |
| Raumbezeichnung in snv® | Zeigt wie der Raum in snv® heißt |
Aufgaben
Für den ausgewählten Standort können Aufgaben festgelegt werden, die vor dem Start, während des Starts oder nach dem Start ausgeführt werden sollen.
| Schaltflächen | |
|---|---|
| + | Fügt eine Aufgabe hinzu |
| Mülleimer | Löscht Aufgabe |
| Playsymbol | Führt ausgewählte Aufgabe sofort aus |
| Tabellenspalten | |
|---|---|
| Name | Name der Aufgabe |
| Nächste Ausführung | Wann wird die Aufgabe das nächste mal ausgeführt |
| Aufgabe | Was macht die Aufgabe |
| Letzte Ausführung | Wann wurde die Aufgabe das letzte mal ausgeführt |
| Intervall | In welchem intervall die Aufgabe ausgeführt werden soll |
| Aktiv | Zeigt an ob die Aufgabe gerade ausgeführt wird |
Downloadmanagment
In diesem Abschnitt kann die Ausführung automatischer Downloads aktiviert oder deaktiviert werden.
| Eingabeelemente | |
|---|---|
| Freigabe | Entsperrt/Sperrt die Download freigabe |
| Zulässige Downloadquellen | Quellen von denen Downloads genehmigt werden |
Sonstiges
In diesem Abschnitt können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden.
| Eingabeelemente | |
|---|---|
| Config Option | Konfigurationsoption |
Kommandos
In dieser Maske können Kommandos an die Arbeitsstationen des entsprechenden Standort gesendet werden. Die Befehle (Ausnahme Wake on LAN) werden nur dann ausgeführt, wenn am entsprechenden Computer der Timago®Client gestartet ist oder wenn er sich in der Windows-Anmeldemaske befindet.
| Eingabeelemente | |
|---|---|
| Rechnergruppe | Rechnergruppe an die das kommando gesendet wird |
| Standort | Standort an den das Kommando gesendet wird |
| Computername | Computer an den das Kommando gesendet wird |
| Selektierte Clients | Aktivieren/Deaktivieren damit das Kommando an die eigene Station gesendet wird |
| Auswahl | Auswahl der Kommandos die geschickt werden sollen |
| Betriebssystem | Welches Betriebssystem wird verwendet |
Folgende Kommandos stehen zur Auswahl:
Wake on LAN:
Ausgeschaltete Computer können über die eingebaute Netzwerkkarte gestartet werden.
System neustarten:
Der Computer wird neu gestartet.
Beim nächsten Systemstart Timago® starten:
Der Bootmanager wird entsprechend angepasst, damit beim nächsten Systemstart Timago® gestartet wird.
System neustarten und Timago® starten:
Der Computer wird neu gestartet und Timago® wird geladen.
Gestartetes Betriebssystem zurücksetzen und Timago® starten:
Der Computer wird neu gestartet und Timago® wird geladen. Timago® setzt dann das Image zurück und startet es neu. Das Betriebssystem wird dadurch neu für den TwinBoot Modus angepasst.
**Hinweis: Dieser Befehl wird benötigt wenn der Computer im Windows Anmeldebildschirm steht
System herunterfahren:
Der Computer wird heruntergefahren. Clientkonfiguration zurücksetzen: Clients werden auf Standardkonfiguration zurückgesetzt.
Lokalen VHD-Speicher löschen:
Alle lokalen Images bzw. VHDs werden gelöscht und Images werden neu heruntergeladen.
Betriebssystem starten:
Hier können Sie das zu startende Betriebssystem auswählen.
Image zurücksetzen:
Timago® setzt das Image zurück und startet es neu. Das Betriebssystem wird dadurch neu für den TwinBoot Modus angepasst.
**Hinweis: Dieser Befehl wird benötigt wenn der Computer im Timago®Client steht