Softwareverteilung per MSI Paket

MSI-Paketverteilung mit Timago® Patchmanagement

Mit dem Patchmanagement von Timago® können neben Dateianpassungen und Monitorauflösungen auch neue Softwarepakete im MSI-Format verteilt werden – ganz ohne Imagepflege. Die Verteilung erfolgt direkt über die Rechnergruppe und kann gezielt auf:

  • alle Stationen einer Gruppe,
  • bestimmte Standorte,
  • spezifische Betriebssysteme oder
  • ausgewählte Einzelstationen

ausgerichtet werden. Die Installation erfolgt im Rahmen der Hardwareerkennung (Prepdatei). Ein großer Vorteil: Für die Deinstallation sind keine zusätzlichen Befehle oder Routinen erforderlich. Ein einfaches Deaktivieren des Patches in der Administrationsoberfläche genügt. Die betroffenen Computer setzen ihr Image zurück, starten neu in die Hardwareerkennung und bereiten das System für den TwinBoot-Modus vor. Deaktivierte Pakete werden dabei nicht mehr berücksichtigt.

Hinweis: Die MSI-Paketverteilung ist derzeit ausschließlich im TwinBoot-Modus verfügbar.


Wichtige Hinweise zur MSI-Installation

Nicht jedes MSI-Paket unterstützt eine „Silent“-Installation. Manche benötigen spezielle Installationsparameter. Eine hilfreiche Quelle hierfür ist die Webseite Silent Install HQ, auf der viele gängige Softwarepakete mit passenden Befehlszeilen dokumentiert sind.


1. Aktivierung der MSI-Option in der Administrationsoberfläche

  1. Melden Sie sich an der Timago® Administrationsoberfläche an.
  2. Navigieren Sie zur gewünschten Rechnergruppe.
  3. Wählen Sie das Betriebssystem aus, für das die MSI-Option aktiviert werden soll.
  4. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus über das Menüband („Bearbeiten“).
  5. Scrollen Sie zum Abschnitt „Hardwareerkennung / MSI-Paketierung“.
  6. Tragen Sie einen Benutzer mit lokalen Administrationsrechten ein, über den die Installation erfolgen soll.
  7. Speichern Sie die Änderungen.

Empfehlung: Verwenden Sie einen lokalen Benutzer, da zum Installationszeitpunkt möglicherweise keine Netzwerkverbindung für die Anmeldung eines Domänenbenutzers besteht.
Hinweis: Bei aktiviertem Standardprofil empfiehlt sich die Verwendung desselben Benutzers, um Programmverknüpfungen korrekt bereitzustellen.


2. Erstellen eines neuen Patches zur MSI-Verteilung

  1. Öffnen Sie die gewünschte Rechnergruppe.
  2. Scrollen Sie zum Abschnitt „Patches“.
  3. Klicken Sie auf das Plus-Symbol, um einen neuen Patch anzulegen.
  4. Wählen Sie über den Button „Import“ Ihr MSI-Paket aus.
  5. Timago® erkennt das Format automatisch und aktiviert die Option „MSI-Paket installieren“.
  6. Aktivieren Sie zusätzlich die Option „Neustart bei Aktualisierung“.
  7. Über die Registerkarte „Bereich“ können Sie gezielt festlegen, auf welchen Geräten das Paket installiert werden soll.
  8. In der Registerkarte „Konfiguration“ unter „Patch anwenden“ geben Sie den Patch zur Verteilung frei.
  9. Speichern Sie den Patch.

Die Clientcomputer erhalten daraufhin die Information über den neuen Patch und laden ihn herunter. Befindet sich der Rechner im Windows-Anmeldebildschirm, startet er automatisch in den Anpassungsmodus. Die Installation erfolgt über den angegebenen Benutzer. Anschließend wird ein Neustart durchgeführt und der TwinBoot-Modus vorbereitet.

3. Deaktivieren bzw. Entfernen eines MSI-Pakets

Um ein bereits verteiltes MSI-Paket zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie in der Timago® Administrationsoberfläche die entsprechende Rechnergruppe.
  2. Navigieren Sie zum Bereich „Patches“.
  3. Wählen Sie den betreffenden Patch aus.
  4. Entfernen Sie die Aktivierung, indem Sie die Checkbox „Freigabe“ deaktivieren.

Durch das Deaktivieren wird der Patch nicht mehr berücksichtigt. Die betroffenen Clientcomputer setzen ihr Image zurück, führen eine erneute Hardwareerkennung durch und bereiten das System für den TwinBoot-Modus vor – ohne das deaktivierte MSI-Paket zu installieren.


Troubleshooting bei MSI-Paketen

Bitte beachten Sie:

  • Nicht alle MSI-Pakete unterstützen eine unbeaufsichtigte („Silent“) Installation.
  • Einige Programme erfordern spezielle Installationsparameter, die über die Standardbefehle hinausgehen.
  • Falls die Installation mit den üblichen MSI-Parametern fehlschlägt, kann eine Recherche auf der Webseite Silent Install HQ hilfreich sein. Dort finden Sie eine umfangreiche Sammlung dokumentierter Befehlszeilen für gängige Softwareprodukte.