Timago® Changelog

📘 Version 25.8.1 Build 3

Release-Datum: 29. August 2025

🛠️ Fehlerbehebungen

  • Treibermanagement Fehler im Bearbeitungsmodus behoben.
  • Image Import / Freigabe von Images Fehler behoben was die Freigabe von importierten Images betrifft
  • TMGServerG2 Dienst Ein Speicherleck wurde identifiziert und behoben. Zusätzlich wurde der Dienst optimiert, sodass verwaiste Verbindungen – etwa durch unterbrochene WLAN-Verbindungen – zuverlässig erkannt und automatisch beendet werden.
  • Neuinstallation auf deutschen Windows-Servern Ab Version 25.8.1 verwendet Timago® bei der Neuinstallation eine englischsprachige SQL Express Instanz. Bei deutschen Serverbetriebssystemen konnte es dadurch zu Fehlern bei der Datumskonvertierung kommen. Dieses Problem wurde mit Build 3 behoben.

📘 Version 25.8.1 Build 1 / Build 2

Release-Datum: August 2025

🆕 Neue Funktionen

  • Automatische Windows-Updates aussetzen / verzögern
  • Support für zweite Festplatte – neue ConfigOption DIO (DiskIDOffset)
  • Fernsteuerungsoption für nicht registrierte Computer
  • Benutzeroberfläche weiter optimiert
  • Neue WIM-Datei: timago_g2_1_23.wim

🛠️ Fehlerbehebungen

  • Image-Konsolidierung am Server – fehlende Bauanleitung für Clients
  • Mobile Adapter wird bei Aufnahme eines weiteren PCs zurückgesetzt
  • Windows Server 2025 Support
  • Optimiertes Handling der Benutzerkontensteuerung
  • Hohe Serverauslastung durch Mehrfachverbindungen
  • Surface 2 / 3 Geräte lassen sich nicht registrieren

🐞 Bekannte Probleme – Version 25.8.1 Build 1 / Build 2

Einschränkung bei der VHD-Erweiterung konsolidierter Images

Wurde ein Imagebaum bereits konsolidiert, ist eine nachträgliche Erweiterung der VHD-Größe beim Export derzeit nicht möglich.

Lösung:
Um die gewünschte Erweiterung dennoch umzusetzen, sollte der Export vor der Konsolidierung erfolgen. Dabei kann die VHD-Größe direkt angepasst werden. Der Exportvorgang konsolidiert die Imagebaumstruktur automatisch, sodass das Ergebnis dem einer nachträglichen Konsolidierung entspricht.

Bearbeitungsmodus “Betriebssystem/Treibermanagement” + Imagefreigabe nach Import wird nicht gespeichert

  • Im Bearbeitungsmodus der Rechnergruppe bzw. des Betriebssystems ist die Konfiguration der Einstellungen für das Treibermanagement derzeit nicht möglich.

  • Die Freigabe von importierten Images wird nicht korrekt übernommen.

Lösung

Zur Behebung dieser Probleme steht ein Hotfix zur Verfügung: https://we.tl/t-UmjJHiNNie

Hotfix: TimagoAdmin.exe

  1. Laden Sie die bereitgestellte Datei herunter.
  2. Ersetzen Sie die bestehende Datei im Verzeichnis
    Timago\bin
    auf dem Server durch die heruntergeladene Version.

Hinweis zur Windows-Installation unter Hyper-V mit Timago®

Bei der Neuinstallation von Windows innerhalb einer Hyper-V-Umgebung unter Verwendung von Timago® kann es derzeit zu einem Fehler kommen. Konkret erscheint ein BCD-Fehler während des Installationsprozesses.

Betroffene Szenarien:

  • Die Problematik tritt ausschließlich bei Neuinstallationen auf.
  • Wird hingegen eine bestehende virtuelle Festplatte (VHD) importiert oder ein vorhandenes Image verwendet, funktioniert die Einrichtung der virtuellen Maschine problemlos.
  • In anderen Virtualisierungsumgebungen wie VMware oder Proxmox tritt der Fehler nicht auf.

Aktueller Stand: Das Problem betrifft ausschließlich Hyper-V in aktuellen Versionen. Die Ursachenanalyse sowie die Entwicklung einer Lösung sind bereits im Gange.


📘 Version 25.5.1

Release-Datum: Mai 2025

🛠️ Fehlerbehebungen

  • Diverse Treiber ergänzt
    • Virtuelle IO-Treiber (Proxmox)
    • Intel Ethernet Adapter – Complete Driver Pack (29.04.2025)
  • Rechneraufnahme mit mobilem Netzwerkadapter gefixt und optimiert
  • Button „Löschen“ bei nicht registrierten Computern ohne Funktion
  • Anzeige und Änderung des Mobile-Adaptertyps bei nicht registrierten Computern
  • Treiberpakete wurden nicht korrekt abgelegt → Fehler bei der Installation
  • SNV-Schnittstelle: Stationen in SNV-Räumen vom Typ „Gerätepool“ nicht registrierbar
  • Lokale Windows-Installation (Basisvariante) überarbeitet
  • vPXE-Boot / Boot per USB-Stick: Manuelle Eingabe von Timago Host/Port implementiert
  • Dialogfelder für unterschiedliche Skalierungen angepasst
  • Löschen eines Betriebssystems wurde vom Client nicht erkannt
  • Schutzverletzung beim Ausblenden eines Betriebssystems (Checkbox „Sichtbar“ inaktiv)

⚠️ Hinweis

Pakete, die mit der Vorgängerversion von Timago®2 erstellt wurden, sind fehlerhaft und müssen neu erstellt werden!


🐞 Bekannte Probleme – Version 25.5.2

  • Probleme bei der Image-Konsolidierung vom Server aus
    → Empfehlung: Konsolidierung lokal vom Client aus durchführen
  • Keine Auswahlmöglichkeit bei PXE-Boot-Installation bei Geräten mit mehreren Festplatten
    → Fehler ist bekannt und wird behoben

📘 Version 25.4.1

Release-Datum: April 2025

🆕 Neue Funktionen

  • Support für Windows 11-24H2
    • Anpassung der Installationsroutine nach Erstellung einer Bootdisk
    • Installationsanleitung unter: https://schulnetzpaket.de/snpkundenhub
  • Zusätzliche Spalte in Grid-Ansicht für Funktionsmodus „Twinboot“
  • Überarbeitetes Lizenzmanagement
    • Unterstützung für TMG 2.0 Lizenzdatei tmglic.key
    • Hinweis bei Verwendung von Timago 1.x Lizenzdatei timago.lf: Neue Lizenzdatei unter   anfordern
  • Neue WIM-Datei: timago_g2_1_19

🛠️ Fehlerbehebungen 

  • Bootloop-Problem gelöst – BCD-Schutzverletzung beim Auslesen
  • Fehler bei Installation per Timago BootStick behoben → Verwendung von timago_g2_1_19.wim empfohlen
  • Timago Patch-Dateien (tzp) konnten nicht gespeichert werden
  • Sicherheitslücken geschlossen:
    • Beenden von TMGClient nur mit gültiger Anmeldung
    • Aufruf der Eingabeaufforderung nur mit gültiger Anmeldung
    • Verhindern der Tastenkombination Alt-F4 zum Beenden von TMGClient